Über die konferenz

Was macht das Konzerterlebnis aus? Warum sind Menschen motiviert, Konzerte zu besuchen? Was erwarten sie und was erleben sie dort? Wie lassen sich Konzertbesucher- und Zuhörertypen empirisch definieren? Gibt es Auswirkungen verschiedener Konzertformate, wie moderierte Konzerte, spezifische Konzertdramaturgie etc. auf das Publikum? Und überhaupt, welche Rolle könnten digitale und hybride Konzertformate spielen? Also, wie könnte das klassische Konzert der Zukunft aussehen? Bringen Analysen der physiologischen Publikumsreaktionen und ihrer Synchronität Erkenntnisse für das Konzerterlebnis? Lässt sich das „Konzerterlebnis“ messen?

Dies sind einige der zentralen Fragen, denen das interdisziplinäre Symposium “Die Zukunft des klassischen Konzerts” am Bodensee nachgeht.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus allen Disziplinen sowie Konzertveranstalter und Konzertveranstalterinnen sind eingeladen, sich mit diesen Fragen sowohl analytisch als auch praktisch auseinanderzusetzen. Die Tagung richtet sich insbesondere an Forschende in den Bereichen Kulturwissenschaft, Psychologie, Musikwissenschaft, Soziologie sowie an Menschen, die im Bereich des Konzertmanagements und Veranstaltungswesen tätig sind. Empirische und theoriegeleitete, aktuelle und historische Reflexionen sowie Beiträge aus der künstlerischen Praxis, die sich mit den Forschungsfragen auseinandersetzen, sind willkommen. Auch Beiträge, die sich nicht spezifisch auf klassische Konzerte beziehen, sondern Aufführungen anderer Künste oder musikalischer Genres, sind willkommen, wenn die Kernfragen angesprochen werden.

Einreichung von Beiträgen und Anmeldung

Vorschläge für Einzelbeiträge (ca. 20 Minuten lange Vorträge oder Poster) sollten bis zum 15. Juli 2023 an info@future-of-the-concert.org eingereicht werden. Sie sollten Folgendes enthalten:

  • Vollständiger Name der/des Vortragenden
  • Land des Wohnsitzes
  • Affiliation/ Zugehörigkeit
  • E-Mail Adresse
  • Titel des Vortrags
  • Kurze Zusammenfassung von maximal 250 Wörtern

Neben Einzelvorträgen, Posterpräsentationen und deren Diskussionen wird die Konferenz auch Zeit für allgemeine Diskussionen zu zentralen Themen vorsehen. Präsentationen in deutscher und englischer Sprache sind willkommen.

Die Anmeldung für das Symposium beginnt am 15. September.

Das Symposium findet am 29. und 30. November 2023 an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen, Deutschland, statt.